Honorarvertrag Psychologische (Online) Beratung

 

Zwischen                                                                                

Ben Spieckermann – Psychologe M. Sc.
Loekampstraße 69
45770 Marl
01782303365
info@benspieckermann.de
-nachfolgend Berater-

und

Dem/der Klient*in
Wie adressiert

wird folgender Vertrag geschlossen:

 

  • 1 Gegenstand des Vertrages

Der Berater verpflichtet sich, den/die Klient*in im Rahmen psychologischer Beratungsgespräche zu unterstützen. Die Art und der Umfang der Beratung werden einvernehmlich festgelegt. Der Berater erbringt diese Leistungen nach bestem Wissen und Gewissen. Die Beratung ersetzt keine ärztliche Behandlung oder Therapie und dient in keiner Weise der Linderung oder Heilung von Krankheiten nach dem deutschen Psychotherapeutengesetz/ der Heilkunde (vgl. Psych. Th. G. §1 Abs.3 Satz 3). Die Beratung forciert die Bearbeitung psychosozialer Probleme, der Persönlichkeitsentwicklung, der Ressourcenaktivierung oder der Begleitung privater sowie beruflicher Konflikte. Die Beratung zielt auf die Entwicklung und Unterstützung der Selbstwirksamkeit der Klient*innen an, sie dient nicht der Bereitstellung vorgefertigter Lösungen oder gar der Diagnose von Krankheiten. Angeboten werden lediglich Leistungen außerhalb der Heilkunde (vgl. Psych. Th. G. §1 Abs.3 Satz 3).

  • 2 Honorar

Anzahl und Umfang der Beratungseinheiten werden individuell, einmalig oder wiederholt zwischen Klient*in und Berater in Textform (E-Mail, Kontaktformular, Messenger) vereinbart. Es gelten je die Beratungsleistungen und Honorare wie in der Korrespondenz einvernehmlich beschlossen.

Honorare, Ermäßigungen und Paket-Preise können wie auf der Website www.benspieckermann.de angegeben oder wie einvernehmlich vereinbart ausfallen und werden entsprechend in Rechnung gestellt. Das Honorar einer Standardsitzung beträgt 89€ wobei eine Sitzung 50 Minuten dauert.

Das Honorar ist gemäß Vereinbarung und nach erhalt der Rechnung (via PayPal oder per Überweisung) zu entrichten - die Rechnung erfolgt auf Wunsch des Klienten/der Klientin digital oder Postalisch.

  • 3 Terminvereinbarung und Ausfallhonorar

Termine werden im gegenseitigen Einvernehmen vereinbart. Der/die Klient*in trägt Sorge, die Termine zuverlässig, pünktlich, bei stabiler Internetverbindung und in ruhiger Umgebung wahrzunehmen. Die Beratungssitzungen beginnen und enden immer wie vorab vereinbart.

Der Berater behält sich das Recht vor, vereinbarte Termine aus wichtigen Gründen kurzfristig abzusagen. In diesem Fall werden für die betreffende Sitzung geleistete Zahlungen selbstverständlich in vollem Umfang rückerstattet.

Der/die Klient*in verpflichtet sich, vereinbarte Termine falls nötig spätestens 24 Stunden vor Beginn des geplanten Termins abzusagen. Bei nicht rechtzeitiger Absage oder Nichterscheinen kann ein bereits geleistetes Honorar nicht zurückerstattet werden.

  • 4 Vertraulichkeit

Der Anbieter garantiert, über alle Inhalte der Beratungsgespräche und Kontakte Stillschweigen zu bewahren. Weitergabe von Daten erfolgt ausschließlich nach Einverständniserklärung des/der Klient*in in besonderen Fällen. Der Schutz höherer Rechtsgüter, die Vereitelung oder Verfolgung mutmaßlicher Straftaten bleibt von der Schweigepflicht allerdings unberührt. Wird eine Selbst- oder Fremdgefährdung und/oder Straftat angekündigt und es besteht keine Bereitschaft seitens des/der Klient*in, sich an entsprechende Stellen (Therapeut*innen, Kliniken, Behörden) zu wenden, behält sich der Anbieter eine entsprechende Weiterleitung von Informationen zum Schutz des/der Klient*in oder zum Schutz Dritter vor.

  • 5 Verantwortung und Gesundheit des Klienten

Der/die Klient*in bestätigt, dass er/sie freiwillig und eigenverantwortlich an der Beratung teilnimmt.

Der/die Klient*in bestätigt, dass er/sie zum Vertragsschluss fähig und berechtigt ist.

Der/die Klient*in trägt die Verantwortung für seine/ihre psychische und physische Gesundheit während der gesamten Beratungszeit und auch danach. Der Berater weist ausdrücklich darauf hin, dass psychologische Beratung keine ärztliche oder psychotherapeutische Behandlung ersetzt. Bei psychischen Erkrankungen und oder akuten Krisen wird ausdrücklich an den Notruf bzw. an entsprechende Fachärzte verwiesen. Weiter ist der/die Klient*in dazu angehalten, behandelnde Ärzt*innen und oder Psychotherapeut*innen über die geplante oder laufende Beratung zu informieren um Gutheißung zu bitten.

  • 6 Gewährleistung & Haftungsausschluss

Die Beratungsleistungen des Anbieters stellen keine ärztliche oder therapeutische Behandlung dar. Der Anbieter übernimmt keine Haftung für Schäden, die direkt oder indirekt aus der Nutzung der Beratungsleistungen entstehen, es sei denn, diese sind auf vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verhalten des Anbieters zurückzuführen. Der Anbieter übernimmt keine Gewähr für den Erfolg der Beratung, da dieser nie garantiert werden kann. Weiter ist der Erfolg einer Beratung nicht klar objektivierbar und hängt von unterschiedlichen Faktoren wie etwa der Mitarbeit der Klient*innen und äußeren, unkalkulierbaren Umständen ab.

  • 7 Vertragsdauer und Kündigung

Dieser Vertrag ist auf unbestimmte Zeit geschlossen und kann von beiden Parteien jederzeit schriftlich oder per E-Mail gekündigt werden. Bereits vereinbarte Termine bleiben hiervon unberührt.

  • 8 Salvatorische Klausel

Sollten einzelne Bestimmungen dieses Vertrages unwirksam sein oder werden, bleibt die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen unberührt. Die unwirksame Bestimmung ist durch eine wirksame zu ersetzen, die dem wirtschaftlichen Zweck der unwirksamen Bestimmung am nächsten kommt.

  • 9 Anwendbares Recht

Es gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland.

  • 10 Gerichtsstand

Gerichtsstand ist der Wohnsitz des Beraters.

  • 11 Einverständniserklärung

Der/die Klient*in stimmt der Datenverarbeitung (Datenschutzerklärung) sowie den Allgemeinen Geschäftsbedingungen, (im Anhang dieses Dokuments), ausdrücklich zu.

 

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Geltungsbereich
Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) gelten für alle Verträge, die zwischen B. Spieckermann – Psychologe M. Sc. (nachfolgend "Anbieter" genannt) und den Nutzern des Beratungsangebots (nachfolgend "Klient*innen" genannt) über die Webseite www.benspieckermann.de / www.psychologebenspieckermann.de bzw. per E-Mail Korrespondenz mit info@benspieckermann.de abgeschlossen werden.

  1. Leistungsbeschreibung
    Der Anbieter bietet psychologische Online-Beratung, Coaching und Training in Form von Video- oder Telefonberatungen, in schriftlicher Beratung (E-Mail oder Chat) sowie auch persönlich vor Ort. Die Beratung ersetzt keine ärztliche Behandlung oder Therapie und dient in keiner Weise der Linderung oder Heilung von Krankheiten nach dem deutschen Gesetz der Heilkunde (vgl. Psych. Th. G. §1 Abs.3 Satz 3). Die Beratung forciert die Bearbeitung psychosozialer Probleme, der Persönlichkeitsentwicklung, der Ressourcenaktivierung oder der Begleitung privater sowie beruflicher Konflikte. Die Beratung zielt auf die Entwicklung und Unterstützung der Selbstwirksamkeit der Klient*innen an, sie dient nicht der Bereitstellung vorgefertigter Lösungen oder gar der Diagnose von Krankheiten. Angeboten werden lediglich Leistungen außerhalb der Heilkunde (vgl. Psych. Th. G. §1 Abs.3 Satz 3).

  2. Verantwortung und Gesundheit der Klient*innen
    Die psychologische Beratung ersetzt keine medizinische oder psychotherapeutische Behandlung. Der/die Klient*in trägt die volle Verantwortung für seine/ihre psychische und physische Gesundheit während der Beratung und auch danach.
    Klient*innen bestätigen mit Inanspruchnahme des Angebots, dass sie psychisch gesund sind und sich nicht in ärztlicher, psychiatrischer oder psychotherapeutischer Behandlung befinden – oder, dass sie die Inanspruchnahme des Angebots mit ihren Ärzt*innen bzw. Psychotherapeut*innen besprechen, und um professionelle Einschätzung der Inanspruchnahme der Beratung bitten. Klient*innen tragen die Verantwortung, eine Beratung auf Anraten behandelnder Ärzt*in bzw. Psychotherapeut*innen ggf. zu pausieren, zu beenden oder zu vertagen.

    Weiter verpflichten sich Klient*innen, pünktlich zu vereinbarten Beratungsterminen zu erscheinen und nach Möglichkeit frühzeitig Bescheid zu geben falls ein pünktliches Erscheinen nicht möglich ist.
    Die Beratungseinheiten beginnen und enden immer zum vereinbarten Zeitpunkt. Klient*innen sind angehalten, die Beratungsgespräche an einem ruhigen und ungestörten Ort durchzuführen und Unterbrechungen und Störungen soweit möglich zu vermeiden. Auch für eine eigene, sichere Internetverbindung sind Klient*innen verantwortlich.

    Bei akuten psychischen Krisen oder Notfällen wird Klient*innen dringlich empfohlen, sich sofort an Ärzt*innen, Psychiater*innen, Psychotherapeut*innen oder an die örtliche Notaufnahme zu wenden.

  3. Vertragsschluss
    Der Vertrag kommt zustande, indem Klient*innen ein Beratungsangebot auf der Webseite des Anbieters auswählen und nach Kontaktaufnahme und Einigung einen Honorarvertrag abschließen. Der Anbieter bestätigt den Eingang der Buchung per E-Mail mit dem zusenden einer entsprechenden Rechnung & einer Einverständniserklärung. Mit Bestätigung/Unterzeichnung der Einverständniserklärung ist der Vertrag zustande gekommen.

  4. Preise und Zahlungsbedingungen
    Die Preise für die Beratungsleistungen sind auf der Webseite des Anbieters angegeben. Die Zahlung erfolgt im Voraus und kann standardmäßig per PayPal oder Überweisung getätigt werden. Die Zahlung via PayPal bzw. der Zahlungseingang bei Überweisung muss spätestens 24 Stunden vor geplanter Beratung erfolgen.

  5. Terminvereinbarung und Ausfallhonorar
    Terminvereinbarungen sind verbindlich. Eine Absage oder Verschiebung des Termins durch den/die Klient*in ist bis 24 Stunden vor dem vereinbarten Termin kostenlos möglich. Wird eine Beratung später als 24 Stunden vor vereinbarter Beratungssitzung storniert kann das bereits gezahlte Honorar für betreffende Sitzung(en) nicht zurückerstattet werden.

  6. Guthaben
    Manche Beratungsverträge werden für mehr als nur eine Sitzung abgeschlossen (u. A. Monats-Pakete). Bestehende Guthaben sind, soweit nicht anders vereinbart, innerhalb von 12 Monaten einzulösen. Andernfalls können bestehende Guthaben verfallen.

  7. Gewährleistung und Haftungsausschluss
    Die Beratungsleistungen des Anbieters stellen keine ärztliche oder therapeutische Behandlung dar. Der Anbieter übernimmt keine Haftung für Schäden, die direkt oder indirekt aus der Nutzung der Beratungsleistungen entstehen, es sei denn, diese sind auf vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verhalten des Anbieters zurückzuführen. Der Anbieter übernimmt keine Gewähr für den Erfolg der Beratung, da dieser nie garantiert werden kann. Weiter ist der Erfolg einer Beratung nicht objektivierbar und hängt von unterschiedlichen Faktoren wie etwa der Mitarbeit der Klient*innen und äußeren, unkalkulierbaren Umständen ab.

  8. Schweigepflicht
    Der Anbieter garantiert, über alle Inhalte der Beratungsgespräche und Kontakte Stillschweigen zu bewahren. Weitergabe von Daten erfolgt ausschließlich nach schriftlicher Einverständniserklärung. Der Schutz höherer Rechtsgüter, die Vereitelung oder Verfolgung mutmaßlicher Straftaten bleibt von der Schweigepflicht allerdings unberührt. Wird eine Selbst- oder Fremdgefährdung und/oder Straftat angekündigt und es besteht keine Bereitschaft seitens des/der Klient*in, sich an entsprechende Stellen (Therapeut*innen, Kliniken, Behörden) zu wenden, behält sich der Anbieter eine entsprechende Weiterleitung von Informationen zum Schutz des/der Klient*in oder zum Schutz Dritter vor.

  9. Datenschutz und Datenaufbewahrung
    Der Anbieter verpflichtet sich, alle im Rahmen der Beratungsleistung erlangten Informationen vertraulich zu behandeln und die datenschutzrechtlichen Bestimmungen einzuhalten. Persönliche Daten werden nur so lange aufbewahrt, wie es für die Erbringung der Beratungsleistung notwendig ist oder wie es gesetzliche Aufbewahrungspflichten vorschreiben. Weitere Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung auf der Webseite.

  10. Widerrufsrecht
    Klient*innen, die Verbraucher im Sinne des § 13 BGB sind, haben das Recht, den Vertrag innerhalb von 14 Tagen bzw. spätestens 24 Stunden vor geplanter Beratungssitzung ohne Angabe von Gründen zu widerrufen. Um das Widerrufsrecht auszuüben, müssen Klient*innen den Anbieter mittels einer eindeutigen Erklärung (z.B. per E-Mail) über seinen Entschluss, den Vertrag zu widerrufen, informieren.

  1. Widerrufungsrecht des Beraters
    Der Berater behält sich das Recht vor, vereinbarte Termine aus wichtigen Gründen kurzfristig abzusagen. In diesem Fall werden für die betreffende Sitzung geleistete Zahlungen selbstverständlich in vollem Umfang rückerstattet.

    Weiter behält sich der Berater das Recht vor, Beratungsanfragen nach eigenem Ermessen abzulehnen oder im Zweifelsfall aus moralischen, ethischen oder sonstigen triftigen Gründen abzulehnen.

  1. Streitbeilegung
    Der Anbieter ist nicht verpflichtet und nicht bereit, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.

  2. Anwendbares Recht
    Es gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland unter Ausschluss des UN-Kaufrechts (CISG).

  3. Salvatorische Klausel
    Sollte eine Bestimmung dieser AGB unwirksam oder undurchführbar sein oder nach Vertragsschluss unwirksam oder undurchführbar werden, bleibt die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen unberührt. An die Stelle der unwirksamen oder undurchführbaren Bestimmung soll diejenige wirksame und durchführbare Regelung treten, deren Wirkungen der Zielsetzung am nächsten kommen, die die Vertragsparteien mit der unwirksamen bzw. undurchführbaren Bestimmung verfolgt haben.

  4. Schlussbestimmungen
    Änderungen und Ergänzungen dieser AGB bedürfen der Schriftform.

Anbieterinformation:
B. Spieckermann – Psychologe M. Sc.
Loekampstr 69, 45770 Marl
info@benspieckermann.de
Tel.: 01782303365
@Copyright. Alle Inhalte sind geistiges Eigentum des Inhabers, jede Verwendung, Veröffentlichung und Vervielfältigung ohne entsprechende Genehmigung des Inhabers ist untersagt und kann geahndet werden.

 

Datenschutzerklärung

 1 . Datenschutz auf einen Blick

Allgemeine Hinweise

Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie diese Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.

Datenerfassung auf dieser Website
Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?

Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Abschnitt „Hinweis zur Verantwortlichen Stelle“ in dieser Datenschutzerklärung entnehmen.

Wie erfassen wir Ihre Daten?

Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z. B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben. Andere Daten werden automatisch oder nach Ihrer Einwilligung beim Besuch der Website durch unsere ITSysteme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z. B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie diese Website betreten.

Wofür nutzen wir Ihre Daten?

Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.

Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?

Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Wenn Sie eine Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt haben, können Sie diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Außerdem haben Sie das Recht, unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit an uns wenden.

Analyse-Tools und Tools von Drittanbietern

Beim Besuch dieser Website kann Ihr Surf-Verhalten statistisch ausgewertet werden. Das geschieht vor allem mit sogenannten Analyseprogrammen. Detaillierte Informationen zu diesen Analyseprogrammen finden Sie in der folgenden Datenschutzerklärung.

2 . Hosting

Externes Hosting

Diese Website wird extern gehostet. Die personenbezogenen Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters gespeichert. Hierbei kann es sich v. a. um IP-Adressen, Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Kontaktdaten, Namen, Websitezugriffe und sonstige Daten, die über eine Website generiert werden, handeln. Das externe Hosting erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung gegenüber unseren potenziellen und bestehenden Kunden (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Unser Hoster wird bzw. werden Ihre Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich ist und unsere Weisungen in Bezug auf diese Daten befolgen.

Wir setzen folgenden Hoster ein:

Webador / JouwWeb B.V.
Torenallee 20 5617 BC Eindhoven
NIEDERLANDE 3 .

3. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung. Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht. Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Hinweis zur verantwortlichen Stelle

Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

  1. Spieckermann – Psychologe M. Sc.
    Ben Spieckermann
    Loekampstraße 69
    45770 Marl
    Telefon: +49 (0) 1782303365
    E-Mail: info@benspieckermann.de

Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z. B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet. Speicherdauer Soweit innerhalb dieser Datenschutzerklärung keine speziellere Speicherdauer genannt wurde, verbleiben Ihre personenbezogenen Daten bei uns, bis der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt. Wenn Sie ein berechtigtes Löschersuchen geltend machen oder eine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht, sofern wir keine anderen rechtlich zulässigen Gründe für die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten haben (z. B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen); im letztgenannten Fall erfolgt die Löschung nach Fortfall dieser Gründe.

Allgemeine Hinweise zu den Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung auf dieser Website

Sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO, sofern besondere Datenkategorien nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO verarbeitet werden. Im Falle einer ausdrücklichen Einwilligung in die Übertragung personenbezogener Daten in Drittstaaten erfolgt die Datenverarbeitung außerdem auf Grundlage von Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sofern Sie in die Speicherung von Cookies oder in den Zugriff auf Informationen in Ihr Endgerät (z. B. via Device-Fingerprinting) eingewilligt haben, erfolgt die Datenverarbeitung zusätzlich auf Grundlage von § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Sind Ihre Daten zur Vertragserfüllung oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, verarbeiten wir Ihre Daten auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Des Weiteren verarbeiten wir Ihre Daten, sofern diese zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich sind auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Die Datenverarbeitung kann ferner auf Grundlage unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgen. Über die jeweils im Einzelfall einschlägigen Rechtsgrundlagen wird in den folgenden Absätzen dieser Datenschutzerklärung informiert.

Empfänger von personenbezogenen Daten

Im Rahmen unserer Geschäftstätigkeit arbeiten wir mit verschiedenen externen Stellen zusammen. Dabei ist teilweise auch eine Übermittlung von personenbezogenen Daten an diese externen Stellen erforderlich. Wir geben personenbezogene Daten nur dann an externe Stellen weiter, wenn dies im Rahmen einer Vertragserfüllung erforderlich ist, wenn wir gesetzlich hierzu verpflichtet sind, wenn wir ein berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an der Weitergabe haben oder wenn eine sonstige Rechtsgrundlage die Datenweitergabe erlaubt oder verlangt. Beim Einsatz von Auftragsverarbeitern geben wir personenbezogene Daten unserer Kunden nur auf Grundlage eines gültigen Vertrags über Auftragsverarbeitung weiter. Im Falle einer gemeinsamen Verarbeitung wird ein Vertrag über gemeinsame Verarbeitung geschlossen. Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)

WENN DIE DATENVERARBEITUNG AUF GRUNDLAGE VON ART. 6 ABS. 1 LIT. E ODER F DSGVO ERFOLGT, HABEN SIE JEDERZEIT DAS RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIE VERARBEITUNG IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN WIDERSPRUCH EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR EIN AUF DIESE BESTIMMUNGEN GESTÜTZTES PROFILING. DIE JEWEILIGE RECHTSGRUNDLAGE, AUF DENEN EINE VERARBEITUNG BERUHT, ENTNEHMEN SIE DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG. WENN SIE WIDERSPRUCH EINLEGEN, WERDEN WIR IHRE BETROFFENEN PERSONENBEZOGENEN DATEN NICHT MEHR VERARBEITEN, ES SEI DENN, WIR KÖNNEN ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN, DIE IHRE INTERESSEN, RECHTE UND FREIHEITEN ÜBERWIEGEN ODER DIE VERARBEITUNG DIENT DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 1 DSGVO). WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, SO HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR DAS PROFILING, SOWEIT ES MIT SOLCHER DIREKTWERBUNG IN VERBINDUNG STEHT. WENN SIE WIDERSPRECHEN, WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN ANSCHLIESSEND NICHT MEHR ZUM ZWECKE DER DIREKTWERBUNG VERWENDET (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 2 DSGVO).

Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde

Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe. Recht auf Datenübertragbarkeit Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.

Auskunft, Berichtigung und Löschung

Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit an uns wenden.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierzu können Sie sich jederzeit an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen: Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig geschah/geschieht, können Sie statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen. Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL- bzw. TLSVerschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

Widerspruch gegen Werbe-E-Mails

Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.

4 . Datenerfassung auf dieser Website

Cookies

Unsere Internetseiten verwenden so genannte „Cookies“. Cookies sind kleine Datenpakete und richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an. Sie werden entweder vorübergehend für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) oder dauerhaft (permanente Cookies) auf Ihrem Endgerät gespeichert. Session-Cookies werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Permanente Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese selbst löschen oder eine automatische Löschung durch Ihren Webbrowser erfolgt. Cookies können von uns (First-Party-Cookies) oder von Drittunternehmen stammen (sog. Third-PartyCookies). Third-Party-Cookies ermöglichen die Einbindung bestimmter Dienstleistungen von Drittunternehmen innerhalb von Webseiten (z. B. Cookies zur Abwicklung von Zahlungsdienstleistungen). Cookies haben verschiedene Funktionen. Zahlreiche Cookies sind technisch notwendig, da bestimmte Webseitenfunktionen ohne diese nicht funktionieren würden (z. B. die Warenkorbfunktion oder die Anzeige von Videos). Andere Cookies können zur Auswertung des Nutzerverhaltens oder zu Werbezwecken verwendet werden. Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs, zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z. B. für die Warenkorbfunktion) oder zur Optimierung der Website (z. B. Cookies zur Messung des Webpublikums) erforderlich sind (notwendige Cookies), werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert, sofern keine andere Rechtsgrundlage angegeben wird. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von notwendigen Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Sofern eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies und vergleichbaren Wiedererkennungstechnologien abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage dieser Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG); die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein. Welche Cookies und Dienste auf dieser Website eingesetzt werden, können Sie dieser Datenschutzerklärung entnehmen.

Kontaktformular

Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

5 . Newsletter

Newsletter Daten

Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Diese Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand der angeforderten Informationen und geben diese nicht an Dritte weiter. Die Verarbeitung der in das Newsletteranmeldeformular eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen, etwa über den „Austragen“-Link im Newsletter. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters oder nach Zweckfortfall aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Wir behalten uns vor, E-Mail-Adressen aus unserem Newsletterverteiler nach eigenem Ermessen im Rahmen unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zu löschen oder zu sperren. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt. Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen.

Quelle: https://www.e-recht24.de ____________________________________________________________________________________________________________

Host Bitte beachten sie darüber hinaus die Datenschutzbestimmungen des Hosts (Webador/JouwWeb B.V. Torenallee 205, 617 BC Eindhoven, NIEDERLANDE). Hier finden Sie spezifische Angaben zur Verarbeitung personenbezogener Daten. Weiter finden Sie hier Angaben zu Google Analytics, Google AdWords und Conversion Messung in Sinne unseres berechtigten Interesses.
Die Datenschutzerklärung des Anbieters finden Sie unter folgendem Link: https://www.webador.de/datenschutz

Externe Zahlungsdienstleister

Als primärer Zahlungsdienstleister wird PayPal eingesetzt. Entsprechend werden beim Rechnungs- und Zahlvorgang personenbezogene Daten über den externen Dienstleister PayPal verarbeitet und gespeichert. Die Datenschutzerklärung des Anbieters finden Sie unter folgendem Link: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full

Beratung, Coaching und Training

Im Rahmen der Leistungserbringung (Beratung, Coaching & Training) werden über Stammdaten (Name, Alter, Anschrift, Geschlecht), Kontaktdaten (Adresse, Telefonnummer, E-Mail Adresse, IP-Adresse) und Zahlungsdaten hinaus zwangsläufig häufig weitere, personenbezogene Daten Verarbeitet. Hierzu können beispielhaft Daten bezüglich Gesundheit, Lebenssituation, persönlichen Beziehungen, Sexualleben, sexueller Orientierung, Herkunft oder religiösen oder weltanschaulichen Überzeugungen, zählen. Diese Daten werden, sofern Klientin oder Klient diese mitteilen, im Sinne der Auftragserfüllung verarbeitet und werden zu keinem Zeitpunkt gespeichert. Sie dienen einzig der psychologischen Arbeit im Sinne der Auftragserfüllung. Eventuelle handschriftliche Notizen während der Beratung dienen einzig der Gedankenstütze und der Auftragserfüllung und werden nach Beendigung des Beratungsvertrages unmittelbar und vollständig vernichtet. Die Weitergabe an Behörden und Dritte erfolgt einzig im Falle gesetzlicher Verpflichtung und Gefahr im Verzug (Selbst- oder unmittelbare Fremdgefährdung, Kenntnis meldepflichtiger Kapitalverbrechen). 

WhatsApp

„Im Rahmen der Kommunikation mit unseren Klienten nutzen wir den Messenger-Dienst WhatsApp Business. Dabei werden Daten wie Telefonnummern und ggf. Nachrichteninhalte verarbeitet, um den Kontakt zu ermöglichen und zu pflegen. WhatsApp ist ein Dienst von Meta Platforms, Inc., USA, und unterliegt deren Datenschutzbestimmungen. Bitte beachten Sie, dass bei der Nutzung von WhatsApp auch Daten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) verarbeitet werden können. Wir weisen darauf hin, dass wir keine sensiblen personenbezogenen Daten über WhatsApp austauschen. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung finden Sie in der Datenschutzerklärung von WhatsApp.“

Videotelefonie

Bitte beachten Sie, dass die Onlineberatung (Videotelefonie) über einen zertifizierten, externen Dienstleister erfolgt. Bitte beachten Sie daher auch die Datenschutzerklärung des Anbieters. In diesem Falle wird der Anbieter Therapsy eingesetzt. Die Datenschutzerklärung des Anbieters finden Sie unter folgendem Link: https://www.therapsy.at/datenschutzerklaerungwebsite/?consents=analytics%3A0%2Cremarketing%3A0%2Cconversion_tracking%3A0

Nutzung von Zoom oder alternativen Diensten (in Einverständnis mit jeweiligen KlientInnen):

Alternativ nutzen wir für Online-Meetings (nur nach Absprache mit den jeweiligen KlientInnen) Zoom. Mit der Teilnahme stimmen Sie den Nutzungsbedingungen (https://zoom.us/terms) und Datenschutzrichtlinien (https://zoom.us/privacy) von Zoom Video Communications, Inc. zu. Zoom erhebt und speichert Daten gemäß seinen Datenschutzbestimmungen. Haftung: Wir haften nicht für technische Probleme oder Datenschutzvorfälle im Zusammenhang mit der Nutzung von Zoom. Es liegt in Ihrer Verantwortung, die erforderlichen Sicherheitsmaßnahmen zu treffen.

Administration & Kontaktaufnahme

Im berechtigten Interesse verarbeiten wir personenbezogene Daten zwecks Administration (Buchhaltung, Finanzverwaltung) und zur organisatorischen Kommunikation mit Klient*innen. Daten werden soweit nötig an Steuerberater und Steuerbehörden weitergegeben.

____________________________________________________________________________________________________________________________________
B. Spieckermann – Psychologe M. Sc. 2024 @Copyright. Alle Inhalte sind geistiges Eigentum des Inhabers, jede Verwendung, Veröffentlichung und Vervielfältigung ohne entsprechende Genehmigung des Inhabers ist untersagt und kann geahndet werden.

 

Einverständniserklärung